Arduino Spot Welder V4 Lipo Akku-Bundle Montageanleitung

Teileübersicht

Montage des Prebuilt Kits

Dazu benötigen Sie das Prebuilt Kit und die mitgelieferte kleine Zubehörtüte.

Zuerst müssen Sie die Aluminiumteile an das Mosfet-Board montieren. Dazu benötigen Sie die 2 Aluminiumteile, 8 Stück M3x8 Schrauben und 8 Stück M3 Muttern.

Die Aluminiumteile können durch den Herstellungsprozess etwas ölig sein. Bitte waschen Sie sie vor der Montage mit etwas Alkohol oder Spülmittel, um das Öl zu entfernen. Saubere Teile sorgen für eine gute elektrische Verbindung zur Platine.

Ziehen Sie die beiden Hälften des Spot Welders auseinander und montieren Sie dann die Aluminiumteile mit den Schrauben und Muttern an der Mosfet-Platine.

Nehmen Sie die obere Hälfte des Prebuilt Kits und stecken Sie zwei M3x20-Schrauben durch die obere Platine. Sichern Sie die Schrauben mit einer M3-Nylonmutter an jeder Schraube. Ziehen Sie die Muttern nicht zu fest an, sonst können sie brechen.

Fügen Sie dann auf jeder Schraube eine weitere M3-Nylonmutter hinzu. Der Abstand zwischen den beiden Platinen beträgt beim Zusammenstecken ca. 11mm. Schrauben Sie die Muttern ungefähr auf diesen Abstand.

Setzen Sie beide Hälften des Schweißgeräts wieder zusammen und sichern Sie es mit einer Nylonmutter an jeder Schraube.

Stellen Sie sicher, dass Sie die Hälften richtig zusammensetzen. Der 6-Pin-Header muss in die 6-Pin-Buchse und die 2-Pin-Header in die 2-Pin-Buchsen gehen. Die Hälften passen auch falsch herum zusammen, aber dann funktioniert das Schweißgerät nicht.

Richtig montiert sollte es so aussehen.

Montieren der Kabel

Montieren Sie die negative Seite des XT90-Kabels und des Schweißkabels am Schweißgerät. Verwenden Sie dazu die M6x10-Schrauben und M6-Muttern aus dem Prebuilt Kit Zubehörbeutel.

Machen Sie sich keine Sorgen, wenn die Ausrichtungen der Kabelschuhe am XT90-Kabel nicht zu passen scheinen. Sie können das Kabel im XT90-Anschluss drehen, um es passend zu machen.

Achten Sie auf die Ausrichtung des Kabelschuhs am Aluminiumteil. Das Kabel muss „in einer Linie“ mit dem Aluminiumteil sein. Sonst passt es später nicht in die Ausschnitte im 3D-gedruckten Gehäuse. (siehe Bild im nächsten Schritt)

Achten Sie darauf, jedes Kabel an der richtigen Seite des Schweißgeräts zu montieren. Auf der Unterseite des Schweißgeräts ist auch angegeben, welche Seite zur Batterie und welche für das Schweißkabel ist.

Bei manchen Kabeln kann es vorkommen, dass der Schrumpfschlauch am Kabelschuh etwas zu weit auf die Montagefläche reicht. (Siehe das Bild)

Dann haben Sie bei der Montage einen kleinen Spalt zwischen Aluteil und Kabelschuh. Entfernen Sie in diesem Fall ein wenig des Schrumpfschlauchs, damit dieser für eine optimale elektrische Verbindung flach auf das Aluminiumteil montiert werden kann.

Fußschalter vorbereiten

Dazu benötigen Sie den Fußschalter und das Kabel mit dem weißen 2-poligen Stecker aus der Zubehörtüte.

Der Fußschalter muss in der Konfiguration Schließer (NO) betrieben werden. Das heißt, er schließt die Kontakte, wenn er gedrückt wird. Da die Hersteller der Fußschalter dazu neigen, die Kabelfarben ziemlich regelmäßig zu ändern, müssen Sie zuerst prüfen, welche Farben die richtigen sind.

Schauen Sie dazu auf die Rückseite des Fußschalters. Es sollte ein Aufkleber vorhanden sein, der die Anschlüsse oder die nötigen Kabelfarben zeigt. Für den Fußschalter auf dem Bild benötigen Sie das weiße und das rote Kabel.

Aber in einer anderen Charge kann es Fußschalter geben, die das weiße und schwarze Kabel benötigen, um in NO-Konfiguration betrieben zu werden.

Keine Sorge, Sie können das Schweißgerät nicht beschädigen, indem Sie die falschen Kabel verwenden. Es zeigt Ihnen eine Fehlermeldung, wenn Sie die falschen verwenden.

Entfernen Sie zuerst ca. 4cm der schwarzen Isolierung des Fußschalterkabels. Entfernen Sie dann ca. 1cm Isolierung von den Kabelenden.

Sie können nun einfach die beiden Kabelenden an das Kabel mit dem weißen Stecker anlöten.

Wenn Sie keinen Lötkolben haben, entfernen Sie ca. 1cm Isolierung von den Kabeln mit dem weißen Stecker und verdrehen Sie sie mit den Fußschalterkabeln.

Es gibt keine Polarität, also spielt es keine Rolle, ob Rot zu Rot und Schwarz zu Weiß oder umgekehrt geht.

Isolieren Sie die Verbindungen mit etwas Isolierband oder Schrumpfschlauch.

Die Buchse für den Fußschalter ist die weiße auf der Punktschweißerplatine (Sie können die Position im Bild sehen) Sie ist auch auf der Platine mit „Foot Switch“ beschriftet.

Schließen Sie den Fußschalter jedoch noch nicht an das Schweißgerät an. Das Kabel kann später nach Ende der Montage des Bausatzes einfach an und abgesteckt werden.

Einbau des Prebuilt Kits in das Gehäuse

Setzen Sie das Prebuilt Kit in das Gehäuse ein.

Nehmen Sie nun die beiden M5-Muttern aus der Gehäuse Zubehörtüte und setzten Sie sie in das Gehäuse ein.

Am besten schrauben sie die Mutter einige Gewindegänge auf die M5x10 Schraube und drücken sie dann in die Tasche.

Zur Montage der ANL 300A Sicherung benötigen Sie:

  • 2 Stück Stahl-Unterlegscheiben
  • 2 Stück Messing-Unterlegscheiben
  • 2 Stück M5x10 Schrauben
  • Plus (rotes) Kabel vom XT90 Adapter
  • positives (rotes) Schweißkabel

In folgender Reihenfolge auf die Muttern legen: Stahlscheibe -> ANL300A Sicherung -> Messingscheibe -> Kabelschuh des Kabels -> M5x10 Schraube

Ziehen Sie die Schraube für das Schweißkabel noch nicht ganz fest.

Nehmen Sie das rote Kabel aus der Prebuilt Kit Zubehörtüte und kürzen Sie es auf ca. 15cm. Entfernen Sie ca. 5 mm Isolierung von den Kabelenden.

Klemmen Sie ein Ende des Kabels unter den Schraubenkopf auf der Schweißkabelseite der Sicherung. Ziehen Sie nun die Schrauben vollständig fest.

Klemmen Sie das Kabel nicht zwischen Kabelschuh und Messingscheibe oder zwischen Sicherung und Messingscheibe. Diese Teile müssen flach aufeinander liegen, um den hohen Schweißstrom zu leiten.

Setzen Sie den Lüfter in das Gehäuse ein und führen Sie die Kabel unter dem Prebuilt Kit hindurch. Der Aufkleber auf dem Lüfter sollte zur Innenseite des Gehäuses zeigen. Auf diese Weise bläst er Luft in das Gehäuse und garantiert eine optimale Kühlung.

Um die Kabel in die grüne Schraubklemme einzuführen, öffnen Sie diese zuerst, indem Sie die Schrauben einige Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn drehen.

Dann das negative Lüfterkabel auf der Seite die näher am Rand der Platine ist einführen und die Schraube vorsichtig anziehen.

Als nächstes stecken Sie das Pluskabel des Lüfters zusammen mit dem Pluskabel von der Sicherung in die andere Seite der Schraubklemme. Ziehen Sie die Schraube der Schraubklemme vorsichtig an und prüfen Sie, ob die Kabel festgeklemmt sind.

So sollte es nun aussehen.

Nehmen Sie die obere Hälfte des Gehäuses und setzten Sie sie auf. Nehmen Sie auch den schwarzen Drehgeberknopf und setzten Sie ihn auf die Drehgeberwelle.

Achten Sie beim Aufschieben auf den Drehgeber darauf, dass Sie ihn richtig zur Welle des Drehgebers ausrichten. Drücken Sie nicht zu stark, damit Sie den Drehgeber oder die Punktschweißer-Platine nicht beschädigen.

Tipp Knopf zu fest:

Sollte der Knopf zu fest auf dem Drehgeber sitzen, erhitzen Sie den 3D-gedruckten Knopf mit einem Fön etwas. Versuchen Sie dann, den warmen Knopf auf den Drehgeber zu drücken. Es sollte jetzt viel leichter rutschen.

Tipp Knopf zu Lose:

Wenn der Drehknopf lose auf dem Drehgeber sitzt und dazu neigt, leicht herunterzufallen, fügen Sie eine Schicht Malerband / Tesafilm um die Drehgeberachse herum hinzu, damit der Drehknopf fester darauf sitzt.

Schließlich können Sie die Gehäusehälften mit 4 Stück M3x16-Schrauben aus der Gehäuse Zubehörtüte zusammenschrauben.

Die Schrauben sind in der oberen Gehäusehälfte selbstschneidend. Um sie einzuschrauben, müssen Sie sie gleichzeitig drücken und schrauben.

Wenn beide Gehäusehälften zusammengezogen sind, ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an, sonst könnten Sie das selbstschneidende Kunststoffgewinde brechen.

Montage Fertig

Der Spot Welder ist nun bereit zum schweißen. Sie können ihren 3s Lipo an das XT90 Kabel an und abstecken um den Spot Welder ein und auszuschalten.

Bevor sie mit dem Schweißen beginnen schauen sie sich bitte auch die Kurzanleitung an.

Wichtig: Benutzen sie nur 3s Lipos. Das Schweißgerät kann maximal mit 14,5V Spannung arbeiten. Ein 4s Lipo hat bereits zu viel Spannung.

Der Lipo Akku sollte in der Lage sein ca. 600A Strom zu liefern. Dies kann wie folgt berechnet werden: Akku Kapazität (mAh) x C- Rate

Beispiel für den Turnigy Nano-Tech Lipo: 5000mAh (5Ah) x 130C = 650A