Bauanleitung des 3d gedruckten Gehäuses für den Spot Welder V3

Bauteile:

  • 3d gedrucktes Gehäuse
  • 3d gedruckter Dreh-Encoder Knopf
  • 40x40x10mm 12V Lüfter
  • 4x M3x30 Schrauben
  • 6x M3 Muttern

Die STL Dateien des Gehäuses gibt es zum Dowlnload auf Thingiverse.

Bevor du mit der Montage des Gehäuses startest solltest du den Spot Welder vorbereiten. Schraube die beiden Platinen des Spot Welders mit den 4 M3x25 Schrauben und den 12 M3 Kunststoff Muttern zusammen, die dem Prebuilt Kit beiliegen.

Kurztipp: Wenn der Spot Welder später zu lose im Gehäuse sitzt, kannst du den Abstand der beiden Platinen jeweils mit den 2 Kunststoff Muttern an der unteren Platine einstellen. Stelle den Abstand nur bitte nicht zu groß ein. Die 8-Pin bzw. 2-Pin Stiftleisten müssen guten Kontakt mit den Buchsenleisten haben. 1-2mm Abstand sind kein Problem.

Kürze das Kabel vom 40mm Lüfter auf ca. 10cm und löte es an die 12V und GND Pads auf der Spot Welder Platine (bei den neueren Spot Welder Versionen befindet sich an der Stelle der Lötpads eine Schraubklemme, so dass das Kabel ohne löten befestigt werden kann). Löte  bzw. schraube zusätzlich ein 20-30cm langes dünnes Kabel an den 12V Anschlus. Dieses wird später mit dem Pluspol der Autobatterie verbunden um den Spot Welder mit 12V zu versorgen.

Schraube das negative Schweißkabel an das gerade Aluteil. Wenn der Spot Welder mit einerm Lipo Akku oder nicht direkt an der Autobatterie benutzt werden soll schraube zusätzlich ein Verlängerungskabel oder den XT90 Adapter an das U-förmige Aluteil.

Das 3d gedruckte Gehäuse hat an einigen Stellen etwas Suppot Material vom 3d Druckprozess. Dieses musst du nun entfernen. Nimm ein Teppichmesser und versuche die Klinge zwischen das Support Material und das Gehäuse zu schieben. Mit etwas hebeln sollte das Support Material fast von alleine abfallen.

Wiederhole dies an den anderen Ecken. Entferne dann das Support Material von der USB Port Öffnung mithilfe einer Zange.

Entferne das Supprt Material aus den Taschen für die M3 Muttern indem du von der anderen Seite eine M3 Schraube durchdrückst. Das Support Matarial sollte dann aus der Tasche “rausploppen”.

 

Die Muttern sitzen sehr stramm in den vorgesehenen Taschen. Um sie herein zu bekommen stecke zuerest eine Schraube durch das Loch und drehe die Mutter lose auf. Ziehe dann die Schraube an, so dass die Mutter in die Tasche gezogen wird. Achte dabei auf die korrekte Ausrichtung der Mutter zur Tasche.

Wiederhole dies bis alle 6 Muttern eingesetzt sind.

Baumöglichkeit: Gehäuse mit Verlängerungskabel / XT90 Kabel

Platziere den Lüfter in der Seite des Gehäuses wie auf dem Bild zu sehen. Die Seite des Lüfters mit dem Aufkleber muss zur Innenseite des Gehäuses zeigen, so dass der Lüfter die Luft in das Gehäuse bläst.

Platziere den Spot Welder im Gehäuse und lege die beiden Bodenteile des Gehäuses zusammen.

Setzte das Oberteil des Gehäuses auf und stelle sicher, dass das dünne 12V Kabel durch den Ausschnitt im Gehäuse geführt wird. Du kannst dabei wählen ob das Kabel auf der linken oder rechten Seite rausgeführt werden soll. Drücke dann die Gehäusehälften mit einer Hand zusammen und schraube mit der anderen Hand die M3x30 Schraube rein. Wiederhole dies für alle 4 Ecken des Gehäuses.

Stecke den 3d gedruckten Dreh-Encoder Knopf auf den Dreh Encoder. Achte auf die korrekte Ausrichting des Knopfes, da er sich sonst nicht aufstecken lässt.

Tipp: Sollte der Knopf sehr schwer auf den Dreh Enoder zu drücken sein, erhitze den Knopf etwas mit einem Fön. Drücke ihn dann im warmen Zustand auf den Dreh Encoder.

Der Stecker vom Fußschalter kann von oben eingesteckt werden, wenn das Gehäuse zusammengebaut ist.

Jetzt kannst du den Spot Welder mit dem Lipo Akku verbinden. Ich empfehle bei Verwendung von einem Lipo Akku auch das Fuse Case zu verbauen. So ist sichergestellt, dass es keinen versehentlichen Kurzschluss geben kann. Ein passender Lipo Akku für den Spot Welder ist z.B. der Turnigy Nanotech 5000mAh 3s (11,1V) 65-130C.

Wenn du Verlängerungskabel anstatt des XT90 Kables und einen DIY Lipo Adapter benutzt , stelle sicher das alle Verbindungen gut isoliert sind. Ansonsten kann die Gefahr eines Kurzschlusses entstehen.

 

Baumöglichkeit: direkt Montage an die Batterieklemme der Autobatterie

Schraube das U-förmige Aluteil des Spot Welders direkt an die Minus Batterieklemme der Autobatterie, so wie du es auch ohne Gehäuse machen würdest.

Stecke den Lüfter in das untere Teil des Gehäuses und stecke dann die Gehäusehälfte an den Spot Welder. Halte es mit einer Hand fest, so dass es nicht wieder abfällt.

Setze nun den oberen Teil des Gehäuses auf. Jetzt sollte der Lüfter schon alles zusammenhalten. Setze die 4 M3x30 Schrauben ein.

Ziehe zum Schluss die 4 Schrauben fest und schließe das dünne 12V Kabel an den Pluspol der Autobatterie an.

Stecke den 3d gedruckten Dreh-Encoder Knopf auf den Dreh Encoder. Achte auf die korrekte Ausrichting des Knopfes, da er sich sonst nicht aufstecken lässt.

Tipp: Sollte der Knopf sehr schwer auf den Dreh Enoder zu drücken sein, erhitze den Knopf etwas mit einem Fön. Drücke ihn dann im warmen Zustand auf den Dreh Encoder.